MDaemon 23.5.0 - 2023-09-26
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
[16456] Es stehen jetzt gehostete E-Mail-Lösungen mit MDaemon Private Cloud zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.altn.com/Products/MDaemon-Private-Cloud/.
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
WEBMAIL
- [26455] Mithilfe einer neuen Option zur öffentlichen Terminplanung können Benutzer anderen die Besprechungsplanung gestatten.
- [20285] WebAuthn (vormals FIDO U2F) wird jetzt als Verfahren zur kennwortlosen Anmeldung sowie zur Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützt.
- [26890] Design Pro - Es wurden KI-basierte Leistungsmerkmale hinzugefügt. Mit ihrer Hilfe können sich Benutzer Nachrichten zusammenfassen, Antworten vorschlagen und E-Mail-Nachrichten verbessern lassen, die sie verfassen. Dieses Leistungsmerkmal übermittelt Nachrichtendaten an openai.com. Sie müssen daher vorsichtig prüfen, welche Informationen Sie übermitteln. Die KI-Leistungsmerkmale für Nachrichten in Webmail sind per Voreinstellung für alle Domänen deaktiviert. Sie können mithilfe der Option "KI-Leistungsmerkmale für Nachrichten aktivieren" aktiviert werden. Diese Option befindet sich auf der MDaemon-Benutzeroberfläche im Konfigurationsdialog Einstellungen | Web- & IM-Dienste | Webmail | Einstellungen sowie im Abschnitt Webmail des Domänen-Managers und in der MDaemon-Remoteverwaltung auf der Seite Hauptmenü | Webmail-Einstellungen | Einstellungen sowie Hauptmenü | Domänen-Manager | Webmail-Einstellungen. Die Webmail-Leistungsmerkmale für KI sind per Voreinstellung für
jeden Benutzer deaktiviert. Sie können diese Leistungsmerkmale für jeden Benutzer einzeln oder durch Gruppeneinstellungen in Vorlagen für Benutzerkonten aktivieren. Die Einstellung auf Domänen-Ebene geht den Einstellungen auf Benutzerebene vor. Falls das Leistungsmerkmal auf Domänen-Ebene deaktiviert ist, kann es für die Benutzer der betroffenen Domäne nicht durch Gruppen- oder Benutzer-Einstellungen aktiviert werden. Wenn das Leistungsmerkmal deaktiviert ist, meldet WCAPI den Fehler 404 nicht gefunden (404 Not Found).
- [26604] Im Design Pro wurden einige Elemente der optischen Darstellung geändert.
- [26612] Auf der Anmeldeseite erscheint bei aktivierter Feststelltaste jetzt ein entsprechender Warnhinweis.
- [26603] CKEditor wurde auf Version 4.20.1 aktualisiert.
- [15742] Webmail wurde um eine Option erweitert, mit deren Hilfe die Verknüpfung "Hilfe" auf der Anmeldeseite ausgeblendet werden kann. Um die Verknüpfung auszublenden, fügen Sie in der Datei MDaemon/WorldClient/Domains.ini den Abschnitten [Default:Settings] oder [%DOMAIN%:Settings] den Eintrag HideLoginHelp=Yes hinzu.
- [26283] Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung wurde die Authentifizierung per E-Mail-Nachricht von der Authentifizierung über App getrennt.
- [26822] Die Funktion zur Kennwort-Wiederherstellung sendet jetzt die E-Mail-Nachrichten, ohne dem Benutzer mitzuteilen, wohin die E-Mail-Nachricht jeweils gesendet wurde. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgt nach Anklicken der Verknüpfung zur Wiederherstellung in der E-Mail-Nachricht.
- [6358] Design Pro - Die Kontaktauswahl beim Verfassen von Nachrichten wurde um einen Dialog erweitert, mit dem ein Kontakt mit drei Feldern (Name, E-Mail, Mobiltelefon) hinzugefügt werden kann.
- [26896] Die Anmeldung und Echtheitsbestätigung von Webmail beim SMTP-Server von MDaemon wurde geändert, sodass das Kennwort des Benutzers dafür jetzt nicht mehr benötigt wird.
- [26196] Den Designs WorldClient und Pro wurde eine Option hinzugefügt, mit der alle Dateianlagen aus einer bestimmten Nachricht gelöscht werden können.
- [26755] Design Pro - Der Editor Tiny wurde aktualisiert und enthält jetzt keine Pfadinformationen mehr.
- [26756] Design Pro - Bei Fenstern mit Desktop-Größe wurde die Größe des ersten Buchstabens sowie des ersten Kontrollkästchens in der Nachrichtenliste verringert.
- [26757] Design Pro - Unter Einstellungen | Benutzeranpassungen stehen neue Optionen für das optische Erscheinungsbild zur Verfügung.
- [22045] Design Pro - Für Browserfenster mit einer Breite von weniger als 992 Bildpunkten wurden völlig neue Kennzeichen für die Gesamtzahl der Nachrichten und Zahl der ungelesenen Nachrichten im jeweils aktuellen Ordner hinzugefügt.
- [25239] Webmail verwendet jetzt beim Versand von Nachrichten an MDaemon über SMTP per Voreinstellung STARTTLS. Wahlweise kann Webmail auch für die Verwendung von Port 465 und implizitem TLS konfiguriert werden. Um diese Konfiguration zu ändern, bearbeiten Sie die Datei \MDaemon\WorldClient\Domains.ini, und tragen Sie im Abschnitt [Default:Settings] die gewünschten Einstellungen SmtpPort, SmtpUseImplicitTLS, SmtpUseStartTLS und SmtpRequireTLS ein.
- [13171] Webmail - Unter Einstellungen | Benutzeranpassung steht die neue Option "Gelöschte Nachrichten als gelesen kennzeichnen" zur Verfügung.
- [9698] Designs Pro und WorldClient - Der Dokumentenansicht wurde eine Spalte "Beschreibung" hinzugefügt.
- [9694] In der Dokumentansicht steht eine neue Schaltfläche zur Verfügung, mit deren Hilfe die Ansicht auf "Alle Dokumente" und zurück geändert werden kann.
- [27039] Beim Erstellen von Nachrichten wird <P>jetzt nicht mehr durch <DIV> sondern durch <BR> + <DIV> ersetzt.
- [21515] Design Pro - Bei Kalendereinträge sind jetzt mehrfache Erinnerungen möglich.
REMOTEVERWALTUNG (MDRA)ALTUNG (MDRA)
- [26416] Für alle aus der Remoteverwaltung direkt zu bearbeitenden Dateien steht jetzt eine Benutzeroberfläche für den Editor zur Verfügung.
- [9854] Aus den Übersichtsseiten Datenverkehr und Postfächer können jetzt beliebige Charts ausgeblendet werden. Hierfür steht eine neue Schaltfläche zur Verfügung. Ausgeblendete Grafiken können auf der Einstellungsseite für den jeweiligen Benutzer (oben rechts) oder durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche angezeigt werden.
- [26152] Unter dem Kennwortfeld erscheint bei aktivierter Feststelltaste jetzt ein entsprechender Warnhinweis.
- [26622] Einige Elemente der Darstellung der Listenansichten wurden moderner gestaltet.
- [26603] CKEditor wurde auf Version v4.20.1 aktualisiert.
- [16189] Die Seite zur Verwaltung von Mitgliedschaften in Mailinglisten wurde um eine Schaltfläche "Alle löschen" erweitert.
- [26840] WebAuthn (vormals FIDO U2F) wird jetzt als Verfahren zur kennwortlosen Anmeldung sowie zur Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützt.
- [16112] In den Editoren für öffentliche und freigegebene Ordner können jetzt die Ordner ausgewählt werden, unter denen neue Ordner angelegt werden sollen.
- [20672] Falls ein Benutzer aufgrund der Mitgliedschaft in einer Gruppe als Mitglied einer Mailingliste erscheinen kann, erscheint jetzt eine entsprechende Anmerkung.
- [24788] In den Suchergebnissen für Nachrichten und in den Warteschlangen können E-Mail-Nachrichten jetzt auch so angezeigt werden, die die Benutzer sie sehen würden. Die Anzeige des Quelltextes bleibt weiterhin möglich. RAW-Nachrichten werden weiterhin nur als Nur-Text-Nachrichten angezeigt.
- [26868] Die Statusseite wurde um Verknüpfungen zu den Warteschlangen erweitert.
- [12637] Auf der Seite für die Zugriffskontroller für öffentliche Ordner können jetzt auch mehrere Adressen zugleich eingetragen werden. Dies gilt aber nur, wenn Rechte erstmals hinzugefügt werden.
- [27032] Im Menü Sicherheit steht die neue Seite Diagnose zur Verfügung. Auf ihr können globale Administratoren die Einstellungen zu allen wesentlichen Sicherheitsoptionen einsehen und sie mit den jeweils empfohlenen Einstellungen vergleichen. Sie können dort auch die Einstellungen für eine oder mehrere Optionen auf die empfohlenen Werte ändern und durch Anklicken der entsprechenden Verknüpfungen auf die Seiten wechseln, auf denen die Optionen zu finden sind.
SICHERHEIT
- [27183] ClamAV wurde auf Version 1.0.3 aktualisiert.
- [26599] Die Outbreak Protection unterstützt jetzt HTTPS.
- [26898] SpamAssassin wurde auf Version 4.0.0 aktualisiert.
XMLAPI
- [26893] Verwaltungsfunktionen für den MDaemon Connector wurden hinzugefügt.
- [25484] Für den XMLAPI-Dienst wurde eine Verwaltungsoberfläche hinzugefügt.
- [21264] Verwaltungsfunktionen für das SPF wurden hinzugefügt.
- [26688] Verwaltungsfunktionen für die Bandbreitenbegrenzung wurden hinzugefügt.
- [26668] Verwaltungsfunktionen für die IP-Abschirmung wurden hinzugefügt.
- [26660] Verwaltungsfunktionen für die Nutzungsrichtlinien wurden hinzugefügt.
- [26655] Verwaltungsfunktionen für die DNSBL wurden hinzugefügt.
- [26640] Verwaltungsfunktionen für die Spam-Honeypots wurden hinzugefügt.
- [26558] Verwaltungsfunktionen für die Erkennung des Hijackings von Benutzerkonten wurden hinzugefügt.
- [26557] Verwaltungsfunktionen für die Sperrung von Empfängern wurden hinzugefügt.
- [26556] Verwaltungsfunktionen für die Erkennung von Spambots wurden hinzugefügt.
- [26555] Verwaltungsfunktionen für den SMTP-Filter wurden hinzugefügt.
- [26554] Verwaltungsfunktionen für den Länder-Filter wurden hinzugefügt.
- [21266] Verwaltungsfunktionen für den IP-Filter wurden hinzugefügt.
- [21265] Verwaltungsfunktionen für den Host-Filter wurden hinzugefügt.
- [19297] Verwaltungsfunktionen für die Sperrung von Absendern wurden hinzugefügt.
- [26808] Das Leistungsmerkmal 'Mark all as read' ("alle als gelesen kennzeichnen") wurden der Gruppe 'FolderOperation' hinzugefügt.
- [26580] Die Aktion 'list' in der Gruppe 'FolderOperation' gibt die IMAP-Kennzeichnungen für alle Nachrichten-Ordner aus.
- [27101] XMLAPI - Mithilfe neuer API-Funktionen und -Methoden können jetzt bestehende Einträge in den Freigabe-, Sperr- und Gatewaylisten des Dynamischen Filters aktualisiert werden.
- [27076] XMLAPI - Die API-Clients erhalten jetzt detailliertere Warn- und Fehlermeldungen.
WEITERES
- [26930] Mithilfe einer neuen Option im Menü Benutzerkonten | Benutzerkonten-Einstellungen | Weiteres | Kennwörter können die App-Kennwörter eines Benutzerkontos automatisch gelöscht werden, wenn das Kennwort des Benutzerkontos selbst geändert wird. Diese Option ist per Voreinstellung aktiv.
- [14327] Die Vorlagen für Benutzerkonten wurden um die Option zur Festlegung von Beschränkungen erweitert. Wird ein Benutzerkonto aus einer Gruppe entfernt, deren Vorlage für Benutzerkonten auch solche Beschränkungen enthält, so werden die Beschränkungen für dieses Benutzerkonto auf die zuvor gültigen Einstellungen zurückgesetzt. Ist das Benutzerkonto Mitglied in mehreren Gruppen, und enthält eine Vorlage für eine dieser Gruppen ebenfalls Beschränkungen, dann können auch diese Beschränkungen wirksam werden.
- [19656] Die Option des Länder-Filters, SMTP-Verbindungen anzunehmen, aber die Echtheitsbestätigung zu unterbinden, wirkt jetzt pro Land und nicht mehr global. Die Sperre von SMTP-Verbindungen verhindert, dass Ihr Server Nachrichten aus dem betreffenden Land erhält. Werden SMTP-Verbindungen zugelassen, wird aber die Echtheitsbestätigung unterbunden, so kann Ihr Mailserver Nachrichten aus dem betreffenden Land empfangen, aber Brute-Force- und Wörterbuchangriffe sind nicht möglich. Sie können diese Einstellung unter Sicherheit | Sicherheits-Manager | Filter | Länder-Filter konfigurieren. Andere Protokolle als SMTP sind davon nicht betroffen.
- [26791] MDaemon ignoriert bei der Prüfung der SSL-Zertifikate von Gegenstellen die Fehlermeldung CRYPT_E_NO_REVOCATION_CHECK
- [25888] Die Webmail-Option zum Verfassen von Nachrichten in einem neuen Browserfenster ist überholt und wurde aus der Benutzeroberfläche entfernt.
- [26996] Dynamischer Filter - Die Get-Funktionen des API wurden um den Abruf einzelner Einträge aus den Sperr- und Freigabelisten des Dynamischen Filters erweitert: HrDSGetBlackItem und HrDSGetWhiteItem. Nähere Informationen können Sie DynScrn.h entnehmen.
- [27100] Dynamischer Filter - Mithilfe neuer API-Funktionen und -Methoden können jetzt bestehende Einträge in den Freigabe-, Sperr- und Gatewaylisten aktualisiert werden. (Es sind etwa Änderungen am Ablaufdatum und an den Kommentaren möglich.)
- [27099] Dynamischer Filter - Wird eine IP-Adresse aufgrund des Treffers auf einem Spam-Honeypot gesperrt, so wird jetzt die betroffene Adresse in den Kommentar aufgenommen.
- [27102] ActiveSync - Im Protokoll des Dynamischen Filters wird bei verweigertem Zugriff jetzt auch der Grund vermerkt (Sperrliste, Länder-Filter, Richtlinienverstoß).
- [26336] LetsEncrypt: TLS 1.3 wird jetzt unterstützt.
BEHOBENE FEHLER
- [26567] Webmail - Auf der Seite zur Prüfung der Zwei-Faktor-Authentifizierung funktionierte die Verknüpfung zum Senden des Kodes nicht; behoben
- [26569] Webmail - Beim Anfügen von Dateianlagen beim Verfassen von Nachrichten wurden die Ordner neu geladen; behoben
- [26618] Design Pro - Die Einstellung "Intervall zur Aktualisierung der Nachrichtenliste" wurde nicht beachtet; behoben
- [26664] Design Pro - Die Sprachaufzeichnung war bei Nutzung des Designs Pro über HTTPS irrtümlich auch dann verfügbar, wenn das gesamte Leistungsmerkmal deaktiviert war; behoben
- [26683] Design Pro - Die Option zur Nutzung von APOP erschien auch bei Postfächern als aktiv, für die sie deaktiviert war; behoben
- [26706] Design WorldClient - In Bestätigungsdialogen fehlte für die Option "Nicht erneut fragen" das Kontrollkästchen; behoben
- [26693] Design Pro - Bei allen OAuth-Verbindungen erschien irrtümlich die Meldung zur erneuten Verbindung mit Dropbox; behoben
- [26758] Design Pro - Bei Kündigung der Mitgliedschaft in einer Mailingliste erschien eine leere Seite; behoben
- [26766] MDaemon-Remoteverwaltung - IPv6-Adressen in CIDR-Schreibweise konnten nicht in die Freigabe- und Sperrlisten des Dynamischen Filters eingetragen werden; behoben
- [26776] MDaemon-Remoteverwaltung - Im Domänen-Manager konnten keine Benutzerkonten gelöscht werden; behoben
- [26784] Design Pro - Einige Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes erschienen in den Texten von Notizen, Aufgaben, Kontakten und Kalendereinträgen in HTML-Kodierung; behoben
- [26787] Design Pro - Beim Ändern des Textes der Standard-Signatur in anderen Sprachen als Englisch erschien eine Fehlermeldung; behoben
- [25049] MDaemon-Remoteverwaltung - Sicherheit | Inhaltsfilter | Dateikomprimierung - Wenn die Option zur Nutzung eines vordefinierten Archivnamens ("Festen Archivnamen verwenden") deaktiviert war, wurde irrtümlich nicht auch das zugehörige Eingabefeld für den Archivnamen deaktiviert; behoben
- [26819] MDaemon-Remoteverwaltung - Übersetzung für den Text "Current password" ("Derzeitiges Kennwort") erschien in den internationalen Sprachfassungen nicht; behoben
- [26828] Design Pro - Ordner in Google Drives wurden nicht unmittelbar nach Abschluss der Konfiguration angezeigt; behoben
- [26829] Sicherheitslücke in Webmail geschlossen
- [26841] MDaemon-Remoteverwaltung - Es konnten die Optionen E-Mail-Adresse dem Anzeigenamen hinzufügen und In Anzeigenamen enthaltene falsche E-Mail-Adressen durch tatsächliche E-Mail-Adressen ersetzen gleichzeitig aktiviert werden, obwohl nur eine dieser Optionen gleichzeitig aktiv sein darf; behoben
- [26883] Design Pro - Das Herunterlagen von Dateien aus den freigegebenen Dokumenten war nicht möglich; behoben
- [26589] Design Pro - Bei kleinen Bildschirmgrößen war es nicht möglich, ein Serienelement einer Terminserie zu bearbeiten; behoben
- [26831] Design Pro - Ordner, deren Namen Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes enthielten, wurden nicht richtig dargestellt; behoben
- [26891] MDaemon-Remoteverwaltung - Beim Bearbeiten des Verzeichnispfads für das Postfach eines Benutzerkontos war nur das Laufwerk C: sichtbar, nicht aber weitere etwa vorhandene Laufwerke; behoben
- [26919] Design Pro - Bei Terminserien mit wöchentlichem Intervall wurde per Voreinstellung irrtümlich nicht jeweils der Wochentag ausgewählt, auf den auch der Beginn der Terminserie fiel; behoben
- [26762] MDaemon - Bei Nutzung eines globalen Smarthosts wurden Nachrichten nicht in benutzerdefinierte Warteschlangen eingestellt; behoben
- [26739] MDaemon - Bei Auswertung von SPF-Einträgen mit Umleitungen wurden die auszunehmenden Domänenname nicht berücksichtigt; behoben
- [26714] MDaemon-Remoteverwaltung - Nach Anklicken der Schaltfläche "Administratoren für die Mailinglisten bearbeiten" erschien eine Fehlermeldung, dass das Öffnen einer Datei nicht möglich war; behoben
- [26711] MDaemon-Remoteverwaltung - Die Option "Abonnementverwaltung für Mailinglisten aktivieren" wurde, wenn sie deaktiviert war, nach einem Neustart irrtümlich wieder aktiviert; behoben
- [26701] MDaemon - Der Versand abgehender Nachrichten schlug fehl, wenn er (nur) wegen einer Ausnahme von einer Beschränkung für den Versand von Nachrichten zugelassen war und die Länge der Empfängerkopfzeile ("To") 255 Zeichen überschritt; behoben
- [26504] MDaemon - Minger-Abfragen schlugen fehl, wenn eine abgefragte Adresse nicht existierte und als Adresse für Veröffentlichung in öffentlichen Ordnern eingetragen war; behoben
- [25932] MDaemon - Die Bandbreitenbegrenzung wurde irrtümlich nicht auf LAN-Domänen und LAN-IPs angewendet; behoben
- [26984] MDaemon - Beim erneuten Einstellen einer Nachricht in eine Warteschlage wurde die Nachricht stattdessen zur Zustellung freigegeben; behoben
- [25706] MDaemon - In Nachrichten, die über DomainPOP und MultiPOP abgerufen wurden, wurden bisweilen irrtümlich Domänen-Signaturen und Signaturen der Benutzerkonten eingefügt; behoben
- [26993] MDaemon - Nachrichten, die aus der Quarantäne zur Zustellung freigegeben wurden, wurden nicht durch die IMAP-Filter des jeweiligen Benutzerkontos verarbeitet; behoben
- [27005] MDaemon-Remoteverwaltung - Die Fusion-Charts wurden trotz aktiviertem dunklen Modus nicht dunkel dargestellt; behoben
- [25399] MDaemon-Server - Bei Nachrichten, für die ein Laufzettel (Route Slip) verwendet wurde, wurde keine Bestätigung über eine erfolgreiche Zustellung versandt; behoben
- [27011] MDaemon-Remoteverwaltung - Die Symbole zum Anzeigen des Kennworts und Bearbeiten von Benachrichtigungen wurden im dunklen Modus mit unzureichendem Kontrast dargestellt; behoben
- [25366] MDaemon - In Nachrichten wie etwa Autobeantwortern wurden für Lettisch und andere Sprachen falsche Zeichen eingefügt; dies ist durch Änderung des Zeichensatzes für automatisch erstellte Nachrichten von ISO-8859-1 in UTF-8 behoben
- [27040] Webmail - Die Optionen für App-Kennwörter wurden irrtümlich nicht angezeigt, wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung erzwungen wurde und aktiv war und der Benutzer seine Anmeldedaten gespeichert hatte; behoben
- [27046] Webmail - In einigen Designs konnten Notizen nicht von der Liste der Notizen aus gelöscht werden; behoben
- [27018] Die Verarbeitung der Störungs-Warteschlange nach jeder Aktualisierung der AntiVirus-Signaturen funktionierte mit Ikarus AV nicht; behoben
- [27047] Design WorldClient - Im Editor für Kalendereinträge fehlte das Intervall für monatliche Terminserien; behoben
- [27045] MDaemon-Remoteverwaltung - Falls der Benutzer vor kurzem den Benutzerkonten-Manager genutzt hatte, wurde bei der Nachrichten-Suche ein falscher Dialog angezeigt; behoben
- [27058] MDaemon-Remoteverwaltung - Das Anklicken eines Suchtyps auf der Hauptseite Nachrichten und Warteschlangen aktivierte zugleich den entsprechenden Suchtyp auf der Seite; behoben
- [27050] LetsEncrypt verarbeitete Anforderungen nicht richtig, wenn sie keine alternativen Hosts enthielten; behoben
- [27062] SPF - Bei Nutzung von IPv6 konnten DNS-Einträge, die Platzhalter enthielten, nicht erfolgreich geprüft werden, da eine bestehende Übereinstimmung nicht erkannt wurde; behoben
- [26994] ASLogView.exe - Befehlszeilenparameter arbeiteten nicht wie erwartet; behoben
- [26986] Cluster-Dienst - Das Beenden von Primärknoten dauerte sehr lang; behoben
- [26990] Cluster-Dienst - Das Beenden von Sekundärknoten dauerte sehr lang; behoben
- [26594] XMLAPI - Vorgänge zur Verwaltung von Mailinglisten wurden ohne die erforderliche Sicherheit durchgeführt; behoben
- [26578] XMLAPI - Vorgang UpdateUser AutoResponder führte die Aktualisierung nur durch, falls DaysActive angegeben war; behoben
- [27054] ActiveSync - Virtuelles Zusammenführen öffentlicher Kontakte aus globalen und Domänen-Kontakten funktionierte nicht; behoben
- [27079] IKARUS AV prüfte bisweilen nach dem Start des Scanserver-Dienstes die erste Nachricht nicht; behoben
- [27089] Suche nach chinesischem Text war im Nachrichtentext nicht möglich; behoben
- [27090] Design Pro - Fehler "Unable to evaluate: SESSIONID" (Auswertung nicht möglich: SESSIONID) in den Webmail-Protokollen behoben
- [27067] Design WorldClient - Wurde eine Aufgabe in einem neuen Aufgabenordner erstellt, und wurde deren Fortschritt dann aktualisiert, so erschienen in der Liste doppelte Einträge; behoben
- [26995] Webmail - Waren die öffentlichen Kontakte als Standard-Ansicht festgelegt, so wurden Kontakte, die aus Nachrichten hinzugefügt wurden, irrtümlich im Ordner für öffentliche Kontakte abgelegt; behoben
- [27091] Webmail - War der Konfigurationseintrag UserOverrides:Them auf Pro eingestellt, und versuchte der Benutzer, auf ein anderes Design zuzugreifen, so wurde die Seite immer wieder neu geladen, und der Benutzer wurde nicht auf das Design Pro geleitet; behoben
- [22855] Webmail - Bei Nutzung der gespeicherten Suche "Alle ungelesenen" blieben bestimmte Nachrichten nicht als gelesen markiert; behoben
- [24096] Design Pro - Beim Hinzufügen eines Eintrags in einem weiteren Kalender wurde der falsche Kalender ausgewählt, wenn die Kalender nebeneinander angezeigt wurden; behoben
- [25428] Design LookOut - Beim Setzen und Löschen des Kontrollkästchens für eine fertiggestellte Aufgabe wurden falsche Vorgänge ausgeführt; behoben
- [24421] Webmail - Unter einem ausgeblendeten Ordner konnten keine neuen freigegebenen oder öffentlichen Ordner erstellt werden; behoben
- [27029] MDaemon-Remoteverwaltung - Die Option für den aktuellen Tag arbeitete nur mit dem Datumsformat MM/TT/JJJJ; behoben
- [27113] fix to account settings not returning to New Accounts template settings when removed from a group using an account template
- [27131] Design Pro - Beim Erstellen eines neuen Kalendereintrags wurde der jeweils aktuelle Kalender nicht ausgewählt; behoben
- [27159] Design Pro - Verknüpfungen in Signaturen und Nachrichtentexten wurden in relative Pfade geändert; behoben
- [27163] Design Pro - Beim Verfassen neuer Nachrichten wurde die ausgewählte Signatur nicht verwendet; behoben
- [27186] Ursache für mögliche Absturz in WorldClient.dll behoben
- [27194] Probleme behoben, die bei Anmeldungen an Webmail ohne Nutzung der vollständigen E-Mail-Adresse als Benutzername auftraten, falls auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiv war
- [27198] Design Pro - Beim Anklicken der Schaltfläche Erweitern wurden Nachrichten auf der obersten Ebene doppelt angezeigt; behoben
MDaemon ist eine eingetragene Marke von
MDaemon Technologies, Ltd.