[28571] Webmail - Es wurde das Verfahren geändert, nach dem Dateinamen von Dateianlagen kodiert werden, wenn die Dateinamen Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes enthalten. Hierdurch soll die Interoperabilität verbessert werden.
[28893] Webkonferenz-Server - RTCServer.exe kann auf Sekundärknoten eines Clusters nicht ausgeführt werden.
[28925] ClamAV wurde auf Version 1.4.3 aktualisiert.
[28920] Webkonferenz - Der Organisator, der eine Webkonferenz erstellt hat, ist immer Administrator. Dies gilt auch dann, wenn die Moderatoren-Werkzeuge nicht aktiviert sind.
[28914] Webkonferenz - Der Server versucht nach einem Neustart, etwa aktive Konferenzräume wieder herzustellen, und die Clients versuchen, die Audio- und Videoverbindungen und die Bildschirmfreigaben wieder herzustellen.
[28871] Webkonferenz - Namen der Absender von Chatnachrichten in Gruppenchats können jetzt angeklickt werden. Hierdurch wird ein privater Chat mit dem angeklickten Absender eröffnet. Das Symbol, das private Chats kennzeichnet, wurde geändert.
[28955] Webmail - AngularJS wurde von Version 1.2.14 auf Version 1.8.2 aktualisiert.
BEHOBENE FEHLER
[28224] Webmail - Wurde eine erweiterte Suche über alle Ordner durchgeführt und aus den Suchergebnissen eine Nachricht mit eingebetteter Grafikdatei in einem eigenen Fenster geöffnet, so wurde danach die nächste Nachricht nicht mehr geladen; behoben
[28973] Webmail - URLs für externe Kalender wurden entfernt, falls die Server nicht erreichbar waren, auf die die URLs verwiesen; behoben
[28975] MDaemon - Aliasnamen funktionierten nicht, wenn sie als Adressen für die Funktion Senden als verwendet wurden; behoben
[28640] Design Pro - Beim Drucken aus der Nachrichten-Vorschau erschien bisweilen die falsche Nachricht im Druckdialog; behoben
[28970] Design Pro - Bei der Anmeldung an Webmail wurde die Meldung, dass Elemente geladen werden, länger angezeigt als erwartet; behoben
[28968] MDaemon - Ursache für bisweilen in MDASMgmt.dll auftretenden Absturz behoben
[28954] Kennwortgeschützte RAR-Archive wurden dann in Quarantäne gegeben, wenn die Dateinamens-Maske *.rar im Konfigurationsdialog "Sicherheit | Anti-Virus | Konfiguration" unter der Option "Nachrichten, die nicht geprüft werden können, in Quarantäne geben" in die Liste "Nachfolgend aufgeführte Dateien ausnehmen" eingetragen war; behoben
[28950] MDaemon - eigensignierte Zertifikate wurden bisweilen mit einer negativen Seriennummer erstellt; behoben
[28959] Design Pro - Die Kontaktauswahl blieb leer, wenn nicht nach einem Eintrag gesucht wurde; behoben
[28960] Design Pro - Bei Kontakten mit mehreren E-Mail-Adressen erschienen überzählige Einträge zum Autovervollständigen; behoben
[28961] Webkonferenz - Benutzer konnten geplante Konferenzen irrtümlich auch in anderen als ihren eigenen Domänen einsehen; behoben
[28907] Webmail - Bei den Senden-als-Adressen wurden doppelte Einträge irrtümlich nicht entfernt; behoben
[28962] Design Pro - Die Eigner ("Owner") freigegebener Ordner wurden nicht angezeigt; behoben
[28553] ActiveSync - Im Client-Typ WindowsOutlook15 wurden verschiedene deaktivierte Einträge nach einem Neustart von MDaemon irrtümlich wieder aktiviert; behoben
[28339] CalDAV - Wurde ein Element aus einer Terminserie von Ganztages-Terminen gelöscht, so wurde im eM Client die gesamte Terminserie nicht mehr angezeigt; behoben
[28881] MDaemon-Remoteverwaltung - Beim Hinzufügen einer E-Mail-Adresse zu einer Mailingliste wurde eine Fehlermeldung angezeigt, falls die E-Mail-Adresse Jokerzeichen enthielt; behoben
[28872] Design Pro - Bei Nachrichten, die in einem externen Fenster geöffnet wurden, erschien ein falscher Fenstertitel; behoben
[28850] Webmail - Desktop-Benachrichtigungen für Aufgaben funktionierten nicht; behoben
[28911] Design Pro - Für die Symbole für Aktionen zu Dateianlagen in Nachrichten erschienen keine Tooltipps; behoben
[28900] Design Pro - Bei Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung mussten abgelaufene Kennwörter zweimal geändert werden; behoben
[28916] Design Pro - Bei Eröffnung einer neuen Konferenz war Audio immer dann aktiv, wenn auch Video aktiv war, und zwar auch dann, wenn die entsprechenden Optionen unter "Status Ihrer Freigabe" deaktiviert waren; behoben
[28541] MDaemon-Remoteverwaltung - Beim Betrachten von Protokolldateien auf Mobilgeräten wurde irrtümlich das Menü aufgerufen, wenn Benutzer zunächst ganz nach rechts und dann wieder nach links wischten; behoben
[28797] Design Pro - In manchen Nachrichten erschien ein ungültiger Textausschnitt im Nachrichtentext, falls die Nachrichten zwar Dateianlagen, aber keinen Nachrichtentext enthielten; behoben
[28067] Webmail - Ganztagestermine erstreckten sich über mehrere Tage, falls sie in einer andere Zeitzone erstellt worden waren; behoben
[28889] In der japanischen Sprachfassung war der Name des Standard-Kalenderordners falsch; berichtigt
[28890] ActiveSync - Während der Übermittlung einer Antwort auftretende Socket-Fehler wurden bisweilen nicht protokolliert; behoben
[28924] Webkonferenz - In der Dropdownliste für Berechtigungen der Präsentatoren erschienen auch die Optionen "Stumm" und "Video deaktivieren", obwohl diese Vorgänge auf Präsentatoren nicht angewendet werden können; behoben
[28923] Webkonferenz - Moderatoren haben vorübergehend Administratorenrechte, solange der Organisator der Webkonferenz nicht im Konferenzraum ist. Betritt der Organisator den Konferenzraum, so gehen die Administratorenrechte vom Moderator auf den Organisator über, und der Moderator behält die Moderatorenrechte. Der Organisator wurde nicht benachrichtigt, dass der Benutzer, der vorübergehend Administratorrechte hatte, weiterhin die Moderatorenrechte hat. Die bisher fehlende Benachrichtigung erfolgt jetzt.
[28919] Inhaltsfilter - Das Ereignis "Dateianlage(n) in Ordner entpackt" wurde nicht protokolliert, falls die entnommene Dateianlage nicht die letzte Dateianlage der Nachricht war; behoben
[28921] Inhaltsfilter - Entnommene Dateianlagen wurden aus elektronisch signierten Nachrichten entfernt, falls die Nachrichten nicht durch weitere Aktionen ebenfalls geändert wurden; behoben
[28915] ActiveSync - Manche Antworten waren nicht effizient kodiert; behoben
[28929] Webkonferenz - Die Standard-Berechtigungen für Moderatoren waren inkonsistent; behoben
[28944] Webkonferenz-Server stürzte während der Bereinigung der Konferenzräume ab; behoben
[28940] Webkonferenz - In Chrome-basierten Browsern war die Übermittlung von Video und Audio nicht möglich; behoben
[28905] Webkonferenz - Wurde während einer Konferenz das Hauptfenster von Webmail geschlossen, so wurden hierdurch Audio, Video und Bildschirmfreigabe deaktiviert; behoben
[28939] AntiVirus - CFEngine reagierte nicht mehr, während ClamAV die Virendefinitionen abrief; behoben
[28947] MDaemon - Nach Umbenennen einer Gruppe wurde der neue Name der Gruppe nicht in die Mitgliedslisten der Mailinglisten übernommen, in denen die Gruppe eingetragen war; behoben
[28941] MDaemon - Nach Umbenennen einer Gruppe wurde der neue Name der Gruppe nicht in die Zugriffskontrolllisten (ACL) von freigegebenen Ordnern übernommen, in denen die Gruppe eingetragen war; behoben
[28949] MDaemon-Remoteverwaltung - Von Hand eingegebene Gruppennamen konnten nicht überprüft werden; behoben
[28948] MDaemon-Remoteverwaltung - Beim Hinzufügen von Einträgen in die Zugriffskontrollliste (ACL) der öffentlichen Ordner konnten keine Gruppen ausgewählt werden; behoben
MDaemon 25.5.0 - 09.09.2025
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
[28444] MDaemon 25.5 erfordert Microsoft Windows 10, Microsoft Windows Server 2012, oder eine neuere Version dieser Betriebssysteme.
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
MDAEMON-SERVER
[27782] VBR wurde abgeschafft und entfernt.
[28621] Weist MDaemon eine Nachricht ab, weil die Absenderadresse (Kopfzeile From) nicht mit dem Benutzerkonto übereinstimmt, zu dem die Anmeldung über AUTH erfolgte, dann protokolliert MDaemon jetzt die Absenderadresse.
[28655] Es steht jetzt die neue SSL/TLS-Option "Neuere Zertifikate automatisch erkennen und aktivieren" zur Verfügung. Wenn diese Option aktiviert ist, prüft MDaemon beim Programmstart und während der täglichen Wartung automatisch, ob neuere Versionen der Zertifikate für MDaemon, Webmail und die Remoteverwaltung vorliegen. Falls auf dem System ein anderes Zertifikat mit späterem Ablaufdatum für denselben Hostnamen vorliegt, das auch alle alternativen Hostnamen enthält, wechselt MDaemon automatisch zu diesem Zertifikat und startet die betroffenen Serverdienste neu. Diese Option ist per Voreinstellung aktiv.
[10357] Im Konfigurationsdialog Sicherheit | Sicherheits-Manager | Absender-Echtheitsbestätigung steht jetzt der neue Abschnitt "Berechtigungen zum Senden als" zur Verfügung. Mithilfe dieses Konfigurationsdialogs können Sie bestimmen, unter welchen anderen E-Mail-Adressen einzelne Benutzerkonten E-Mail-Nachrichten versenden dürfen. Diese Berechtigungen sind wirksam, wenn die Option zur Beschränkung der Benutzerkonten auf Versand von Nachrichten unter der E-Mail-Adresse aktiv ist, unter der die Benutzerkonten angemeldet sind. Ist solchen Benutzerkonten die Berechtigung zum Senden als nicht erteilt, dann können sie nur unter ihrer eigenen E-Mail-Adresse oder unter einem ihnen zugewiesenen Alias Nachrichten versenden. Die Berechtigung zum Senden als ermöglicht den Versand unter den dafür festgelegten Adressen. Jokerzeichen in Adressen, wie *@example.com, können verwendet werden, um Adressen zu definieren, unter denen alle Benutzerkonten einer Domäne Nachrichten versenden dürfen. Jokerzeichen können auch in den Adressen verwendet werden, unter denen versandt werden darf. Die entsprechend berechtigten Benutzerkonten können dann unter allen Adressen Nachrichten versenden, die dem Muster entsprechen.
[28006] Werden Kennwörter mit nicht umkehrbarer Verschlüsselung gespeichert, so kann die Mindestlänge für starke Kennwörter jetzt auf mehr als 15 Zeichen gesetzt werden.
[28117] Der Konfigurationsdialog für den Länder-Filter wurde um eine Legende erweitert. Sie erläutert die Bedeutung der einzelnen Symbole.
[27967] Der Konfigurationsdialog für die Gateway-Automatik wird auf der Benutzeroberfläche nur noch dann angezeigt, wenn dieses Leistungsmerkmal verwendet wird.
[25423] Der URL zur DMARC-Datendatei, in der die öffentlichen Domänenendungen erfasst sind, wurde auf den neuesten URL aktualisiert, dessen Nutzung jetzt empfohlen wird.
[28777] Im Konfigurationsdialog des Länder-Filters wurde die Einstellung "Verbindungen mit Ausnahme von SMTP sperren, Echtheitsbestätigung deaktivieren" umbenannt in "Echtheitsbestätigung verhindern". Die Funktionsweise ist unverändert; die geänderte Bezeichnung soll die Wirkungsweise der Einstellung jedoch leichter verständlich machen.
[28822] Die Einstellung für den LDAP-Port wurde aus dem Konfigurationsdialog Ports entfernt. Der Port kann auch weiterhin über den Konfigurationsdialog LDAP konfiguriert werden.
[22966] Für die MultiPOP-Einstellung "Nachrichten nicht abrufen, falls ihre Größe folgenden Wert überschreitet" sind jetzt Werte mit bis zu fünf Stellen zulässig.
[20947] Das Leistungsmerkmal zum Deaktivieren von Benutzerkonten nach einer in Tagen konfigurierten Dauer der Inaktivität deaktiviert jetzt auch Benutzerkonten, auf die noch überhaupt kein Zugriff erfolgte. In diesem Fall rechnet die Frist ab dem Tag, an dem die Benutzerkonten erstellt wurden.
[23130] Das Verzeichnis \MDaemon\PEM\ ist jetzt in das System der Datensicherung für die Konfigurationsdateien einbezogen.
REMOTE ADMINISTRATION
[28658] Auf der Seite Hauptmenü | Gruppen | Bearbeiten wurde ein Eingabefeld für die Gruppe im Active Directory hinzugefügt.
[28618] Es wurde eine Option hinzugefügt, mit deren Hilfe in den Verknüpfungen für benutzerdefinierte Schaltflächen in Webmail einige Makros verwendet werden können.
[28734] Auf der Seite Benutzerkonten-Manager | Bearbeiten | Freigegebene Ordner | Zugriffsrechte bearbeiten können jetzt bei freigegebenen Ordnern der Benutzer die Zugriffsrechte auch auf die Unterordner übertragen werden.
[28731] MDaemon-Remoteverwaltung - Auf der Seite Statistik-Protokoll erscheint jetzt die jeweils aktuelle Größe der Statistik-Datenbank.
WEBMAIL
[28551] Auf der Seite Kalender freigeben stehen jetzt Optionen zur Verfügung, mit deren Hilfe die Felder Telefonnr., Adresse und Notizen in der Ansicht zum Planen von Besprechungen ein- und ausgeblendet werden können.
[28660] In Webmail erscheinen jetzt beim Verfassen von Nachrichten die E-Mail-Adressen, für die dem Benutzerkonto die Berechtigung zum Senden als erteilt ist, als Absenderadressen zur Auswahl. Dieses Leistungsmerkmal ist per Voreinstellung aktiv. Um es zu deaktivieren, bearbeiten Sie die Datei \MDaemon\WorldClient\Domains.ini, und setzen Sie im Abschnitt [Default:UserDefaults] den Eintrag ComposeWithSendAsAddresses=No. Im Design Pro kann der Anzeigename für jede Adresse konfiguriert werden, falls AllowEditAliasDisplayName aktiv ist.
[28661] Design Pro - Es steht im Dialog Kopieren/Verschieben ein Eingabefeld für die Suche zur Verfügung.
[28521] Webmail speichert jetzt die Sitzungs-Informationen der Benutzer, wenn Webmail durch MDaemon beendet wird. Beim Start von Webmail werden die Informationen geladen.
[28656] Webmail speichert jetzt die benutzerdefinierten Farben der Kalender auch bei freigegebenen Kalendern.
[28722] Design Pro - In Daten, für die die automatische Formatierung nicht verwendet wird, werden jetzt führende Nullen ergänzt.
[28679] Die E-Mail-Nachrichten, mit denen Bestätigungskodes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung versandt werden, wurden geändert und enthalten jetzt auch den Teil text/plain. Sie können damit durch die SMS-Gateways der Mobilfunkanbieter verarbeitet werden.
WEB CONFERENCE SERVER
[21211] Es wurde ein Webkonferenz-Server hinzugefügt. Verbindungen zu diesem Dienst können über MDaemon Webmail hergestellt werden; hierzu ist das Design Pro erforderlich. Die Konfiguration des Webkonferenz-Servers wird über die Remoteverwaltung im Konfigurationsdialog Hauptmenü | Webkonferenz-Server vorgenommen. Dem Design pro wurde eine Schaltfläche Webkonferenz hinzugefügt. Sie befindet sich in der Symbolleiste am oberen Seitenrand. Sie öffnet die Webkonferenz-Seite und stellt die Verbindung zum Webkonferenz-Server mithilfe von Webmail her. Der Webkonferenz-Server erfordert Microsoft Windows 10, Microsoft Windows Server 2016, oder eine neuere Version dieser Betriebssysteme.
WEITERES
[28595] Erweiterte Protokollansicht - Die Farben der Sitzungen bleiben bei Aktualisierung der Protokolldaten erhalten.
[26854] AntiVirus - In den Fällen, in denen IKARUS AV einen Fehlerkode meldet, der vom Scanvorgang unabhängig ist oder dessen Fehlschlagen anzeigt, werden jetzt bessere Beschreibungen protokolliert.
[4727] Spam-Filter - Die Informationen über den zu verwendenden Proxyserver werden jetzt über die Umgebungsvariable HTTP_PROXY an SA-Update übermittelt.
[27805] Alle Komponenten von MDaemon, die HTTP-Anforderungen ausführen, verwenden jetzt die konfigurierten Proxy-Einstellungen.
[28498] Der AutoDiscover-Dienst meldet jetzt den URL an das XML-API, falls das XML-API aktiviert ist und die IP-Adresse, von der die Anforderung ausgeht, auf das XML-API zugreifen darf. Der Protokolltyp lautet "MDXMLAPI".
[28376] Die Installationsroutine von MDaemon beendet jetzt MDStats.exe, CFilter.exe und ASLogView.exe, falls diese zur Zeit der Installation ausgeführt werden. Hiermit wird vermieden, dass nach der Installation ein Neustart des Systems erforderlich wird, falls diese Programme während der Installation noch geöffnet sind.
[28493] SpamAssassin wurde auf Version 4.0.1 aktualisiert.
BEHOBENE FEHLER
[28601] CalDAV - Anzeigenamen für öffentliche und freigegebene Ordner waren bisweilen falsch; behoben
[28663] Design Pro - In der erweiterten Suche in der Nachrichtenliste funktionierten die Datums-Auswahlfelder nicht; behoben
[28650] Design Pro - Auf der Seite zum Ändern des Kennworts vor der Anmeldung erschien eine unzutreffende Warnmeldung; behoben
[28648] Design Pro - Auf kleineren mobilen Endgeräten waren Dateianlagen nicht sichtbar, falls die KI-Leistungsmerkmale aktiviert waren; behoben
[28563] Design Pro - Ordner-Einstellungen - Die Ordnerliste unterschied nicht zwischen persönlichen, öffentlichen und freigegebenen Ordnern; behoben
[28586] Design Pro - Bei langen Kalendernamen war in der Liste der Kalender nur jeweils ein Teil des Namens sichtbar; behoben
[28662] MDaemon-Remoteverwaltung - In den Suchergebnissen für die Nachrichten-Indexierung wurden die Spalten Ordner, Grund und Ergebnis in englischer Sprache angezeigt; behoben
[28572] Designs WorldClient und LookOut - War die Unterstützung für Ordnerfreigaben in MDaemon deaktiviert, wurden den Benutzern ihre öffentlichen Ordner nicht mehr angezeigt; behoben
[28673] Design Pro - Wurden beim Versuch, einen neuen Ordner anzulegen, unzulässige Zeichen verwendet, so wurde die Fehlermeldung "InternalError" (interner Fehler) angezeigt; behoben
[28625] MDaemon-Remoteverwaltung - Beim Löschen von Nachrichten aus mehreren Postfächern traten Fehler auf; behoben
[27915] Design Pro - Die Darstellung von Zitatblöcken änderte sich zwischen Verfassen und Versand von Nachrichten; behoben
[28687] MDaemon-Remoteverwaltung - In den Ergebnissen der Nachrichten-Suche erschienen Nachrichten aus allen Domänen; behoben
[28690] Design Pro - Beim Erstellen eines neuen Kalenders wurde die ihm zugewiesene Farbe nicht gespeichert; behoben
[28697] Design Pro - Ziehen und Ablegen von Kalendereinträgen funktionierte nicht; behoben
[28710] Design Pro - Beim Anklicken der obersten Ordnerebene von öffentlichen und freigegebenen Ordnern änderte sich deren Name so, dass er die Präfixe für öffentliche und freigegebene Ordner enthielt; behoben
[28693] Designs LookOut und WorldClient - Die Tags MAP und AREA wurden im Signatur-Editor aus den Signaturen entfernt; behoben
[28694] MDaemon-Remoteverwaltung - Die Tags MAP und AREA wurden in den Signatur-Editoren aus den Signaturen entfernt; behoben
[28729] MDaemon-Remoteverwaltung - Im Alias-Editor waren funktionslose Schaltflächen OK und Abbrechen vorhanden; behoben
[28736] MDaemon-Konfigurationsverbindung - Nahm die Größe einer Protokolldatei in kurzer Zeit zu, so reagierte die Benutzeroberfläche bisweilen nicht mehr; behoben
[28611] Webmail - Bei Aktualisierung externer Kalender wurden die Einträge nicht gelöscht, die aus dem Host-Kalender gelöscht worden waren; behoben
[28738] MDaemon-Remoteverwaltung - Im Benutzerkonten-Manager konnten bei der Suche nach Vor- und Nachnamen keine Ergebnisse dargestellt werden, wenn der Filter kyrillische Zeichen enthielt; behoben
[28763] Design Pro - Der MDaemon Instant Messenger konnte nicht heruntergeladen werden; behoben
[28764] Designs LookOut und WorldClient - Kontakte mit E-Mail-Adressen einer Länge von über 64 Zeichen konnten nicht eingegeben werden; behoben
[28766] MDaemon-Remoteverwaltung - RAW-Dateien wurden in der Defekt-Warteschlange nicht angezeigt; behoben
[28758] Bei aktivierter verpflichtender Zwei-Faktor-Authentifizierung zeigte die App Google Authenticator den falschen Domänennamen an; behoben
[28755] Design Pro - Die Suchfunktion filterte die Suchergebnisse in den Ansichten für Aufgaben und Notizen nicht; behoben
[28478] XML-API - Bei Benutzerkonten, denen die Berechtigung zum Bearbeiten der Zieladresse für die Weiterleitung erteilt war, konnten die Einstellungen für die Weiterleitung weder abgerufen noch geändert werden; behoben
[28821] Dynamischer Filter - Vertraute IP-Adressen, in denen Jokerzeichen enthalten waren, funktionierten nicht; behoben
[28818] ActiveSync - Nachrichten, die durch Clients der Version EAS 16.0 oder höher versandt wurden, wurden bisweilen nicht zugestellt; behoben
[28820] MDaemon-Remoteverwaltung - In der Liste der Adress-Beschränkungen für den Zugriff auf das XML-API konnten Einträge weder hinzugefügt noch entfernt werden; behoben
[28796] XML-API - Vorgang XMINGER verarbeitete die Adressen list-subscribe und list-unsubscribe nicht richtig; behoben
[28594] XML-API - Die in einigen Beispielsskripten genannten URLs enthielten irrtümlich den Pfad /API statt /MDMgmtWS; behoben
[28829] XML-API - Beim Versuch, die Weiterleitungseinstellungen zu konfigurieren, meldete der Vorgang UpdateUser den Fehler "Element nicht gefunden" ("Element not found"); behoben
[28647] Versand zusammengefasster DMARC-Berichte schlug fehl, falls MDaemon neu gestartet wurde, bevor diese in der RAW-Warteschlange verarbeitet worden waren; behoben
[15809] Webmail - Die Suche nach Kontakten beachtete bei Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes irrtümlich die Groß- und Kleinschreibung; behoben
[28828] ActiveSync - Wurde der ActiveSync-Server beendet, während ein Client die Antwort auf eine Sync-Anfrage erhielt, so musste der Client deswegen bisweilen den gesamten betroffenen Ordner neu synchronisieren; behoben
[28843] Design Pro - Beim Bearbeiten und Löschen von Sprachaufzeichnungen erschien eine leere Seite; behoben