(beta only) [20411] Added maximize button to the Queue/Stats Manager's Log Viewer.
BEHOBENE FEHLER
(beta only) [28897] fix to Web Conference - chat sometimes not working
(beta only) [28903] fix to Web Conference - moderator permissions sometimes not working
MDaemon 25.5.0rc1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
[23130] Das Verzeichnis \MDaemon\PEM\ ist jetzt in das System der Datensicherung für die Konfigurationsdateien einbezogen.
BEHOBENE FEHLER
(beta only)[28875] fix to Webmail - external windows not opening in browser session window area
MDaemon 25.5.0d
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
(beta only)[28824] The RTCServer now uses a privatekey.pem and publickey.pem in the MDaemon\PEM\_rtcserver directory or MDaemon\RTCServer\credentials.
The MDaemon certificate is now the fallback.
[28376] Die Installationsroutine von MDaemon beendet jetzt MDStats.exe, CFilter.exe und ASLogView.exe, falls diese zur Zeit der Installation ausgeführt werden. Hiermit wird vermieden, dass nach der Installation ein Neustart des Systems erforderlich wird, falls diese Programme während der Installation noch geöffnet sind.
[28777] Im Konfigurationsdialog des Länder-Filters wurde die Einstellung "Verbindungen mit Ausnahme von SMTP sperren, Echtheitsbestätigung deaktivieren" umbenannt in "Echtheitsbestätigung verhindern". Die Funktionsweise ist unverändert; die geänderte Bezeichnung soll die Wirkungsweise der Einstellung jedoch leichter verständlich machen.
[28822] Die Einstellung für den LDAP-Port wurde aus dem Konfigurationsdialog Ports entfernt. Der Port kann auch weiterhin über den Konfigurationsdialog LDAP konfiguriert werden.
[28731] MDaemon-Remoteverwaltung - Auf der Seite Statistik-Protokoll erscheint jetzt die jeweils aktuelle Größe der Statistik-Datenbank.
[22966] Für die MultiPOP-Einstellung "Nachrichten nicht abrufen, falls ihre Größe folgenden Wert überschreitet" sind jetzt Werte mit bis zu fünf Stellen zulässig.
[20947] Das Leistungsmerkmal zum Deaktivieren von Benutzerkonten nach einer in Tagen konfigurierten Dauer der Inaktivität deaktiviert jetzt auch Benutzerkonten, auf die noch überhaupt kein Zugriff erfolgte. In diesem Fall rechnet die Frist ab dem Tag, an dem die Benutzerkonten erstellt wurden.
[28493] SpamAssassin wurde auf Version 4.0.1 aktualisiert.
BEHOBENE FEHLER
[28796] XML-API - Vorgang XMINGER verarbeitete die Adressen list-subscribe und list-unsubscribe nicht richtig; behoben
[28594] XML-API - Die in einigen Beispielsskripten genannten URLs enthielten irrtümlich den Pfad /API statt /MDMgmtWS; behoben
[28829] XML-API - Beim Versuch, die Weiterleitungseinstellungen zu konfigurieren, meldete der Vorgang UpdateUser den Fehler "Element nicht gefunden" ("Element not found"); behoben
[28647] Versand zusammengefasster DMARC-Berichte schlug fehl, falls MDaemon neu gestartet wurde, bevor diese in der RAW-Warteschlange verarbeitet worden waren; behoben
(beta only)[28835] fix to Web Conference - Ringing continues after being logged out
[15809] Webmail - Die Suche nach Kontakten beachtete bei Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes irrtümlich die Groß- und Kleinschreibung; behoben
(beta only)[28838] fix to Web Conference - leaving a conference by refreshing the page and then rejoining may result in group chat malfunctions
[28828] ActiveSync - Wurde der ActiveSync-Server beendet, während ein Client die Antwort auf eine Sync-Anfrage erhielt, so musste der Client deswegen bisweilen den gesamten betroffenen Ordner neu synchronisieren; behoben
(beta only)[28839] fix to Web Conference - Cannot turn off "Invite Only" when editing a scheduled conference
[28843] Design Pro - Beim Bearbeiten und Löschen von Sprachaufzeichnungen erschien eine leere Seite; behoben
MDaemon 25.5.0c
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
[28444] MDaemon 25.5 erfordert Microsoft Windows 10, Microsoft Windows Server 2012, oder eine neuere Version dieser Betriebssysteme.
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
[28498] Der AutoDiscover-Dienst meldet jetzt den URL an das XML-API, falls das XML-API aktiviert ist und die IP-Adresse, von der die Anforderung ausgeht, auf das XML-API zugreifen darf. Der Protokolltyp lautet "MDXMLAPI".
(beta only)[28819] The Web Confernce Server page has had significant changes. You can no longer enter a host name or specific ports. You can enter up to four IPs where the server can be found;
either LAN, public, or both (no loop backs like 127.0.0.1). You then enter a range of ports for your server to use. Further details are available on the
Main | Web Conference Server page in Remote Admin.
(beta only)[28814] The RTCServer log file names have been renamed to align with the MDaemon log name convention.
BEHOBENE FEHLER
[28821] Dynamischer Filter - Vertraute IP-Adressen, in denen Jokerzeichen enthalten waren, funktionierten nicht; behoben
[28818] ActiveSync - Nachrichten, die durch Clients der Version EAS 16.0 oder höher versandt wurden, wurden bisweilen nicht zugestellt; behoben
(beta only) [28817] fix to MD GUI - incorrect tooltips on XML API | Address Restrictions dialog
[28820] MDaemon-Remoteverwaltung - In der Liste der Adress-Beschränkungen für den Zugriff auf das XML-API konnten Einträge weder hinzugefügt noch entfernt werden; behoben
MDaemon 25.5.0b
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
REMOTE ADMINISTRATION
(beta only) [28790] Added an option to "Include all domains in the user buddy list" at Main | Web Conference Server, which is disabled by default
BEHOBENE FEHLER
(beta only) [28786] fix to speaker leaving a conference causing main view to be left blank.
(beta only) [28781] fix to media-soup using self signed certificates
[28478] XML-API - Bei Benutzerkonten, denen die Berechtigung zum Bearbeiten der Zieladresse für die Weiterleitung erteilt war, konnten die Einstellungen für die Weiterleitung weder abgerufen noch geändert werden; behoben
(beta only) [28798] fix to Web Conference Server - when multiple rooms are running, some cannot connect audio and video
(beta only) [28807] fix to browser not using the default camera when another camera is specified but not available
(beta only) [28806] fix to host name being case sensitive in the web conferencing server
MDaemon 25.5.0a
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
MDAEMON-SERVER
[27782] VBR wurde abgeschafft und entfernt.
[28621] Weist MDaemon eine Nachricht ab, weil die Absenderadresse (Kopfzeile From) nicht mit dem Benutzerkonto übereinstimmt, zu dem die Anmeldung über AUTH erfolgte, dann protokolliert MDaemon jetzt die Absenderadresse.
[28655] Es steht jetzt die neue SSL/TLS-Option "Neuere Zertifikate automatisch erkennen und aktivieren" zur Verfügung. Wenn diese Option aktiviert ist, prüft MDaemon beim Programmstart und während der täglichen Wartung automatisch, ob neuere Versionen der Zertifikate für MDaemon, Webmail und die Remoteverwaltung vorliegen. Falls auf dem System ein anderes Zertifikat mit späterem Ablaufdatum für denselben Hostnamen vorliegt, das auch alle alternativen Hostnamen enthält, wechselt MDaemon automatisch zu diesem Zertifikat und startet die betroffenen Serverdienste neu. Diese Option ist per Voreinstellung aktiv.
[10357] Im Konfigurationsdialog Sicherheit | Sicherheits-Manager | Absender-Echtheitsbestätigung steht jetzt der neue Abschnitt "Berechtigungen zum Senden als" zur Verfügung. Mithilfe dieses Konfigurationsdialogs können Sie bestimmen, unter welchen anderen E-Mail-Adressen einzelne Benutzerkonten E-Mail-Nachrichten versenden dürfen. Diese Berechtigungen sind wirksam, wenn die Option zur Beschränkung der Benutzerkonten auf Versand von Nachrichten unter der E-Mail-Adresse aktiv ist, unter der die Benutzerkonten angemeldet sind. Ist solchen Benutzerkonten die Berechtigung zum Senden als nicht erteilt, dann können sie nur unter ihrer eigenen E-Mail-Adresse oder unter einem ihnen zugewiesenen Alias Nachrichten versenden. Die Berechtigung zum Senden als ermöglicht den Versand unter den dafür festgelegten Adressen. Jokerzeichen in Adressen, wie *@example.com, können verwendet werden, um Adressen zu definieren, unter denen alle Benutzerkonten einer Domäne Nachrichten versenden dürfen. Jokerzeichen können auch in den Adressen verwendet werden, unter denen versandt werden darf. Die entsprechend berechtigten Benutzerkonten können dann unter allen Adressen Nachrichten versenden, die dem Muster entsprechen.
[28006] Werden Kennwörter mit nicht umkehrbarer Verschlüsselung gespeichert, so kann die Mindestlänge für starke Kennwörter jetzt auf mehr als 15 Zeichen gesetzt werden.
[28117] Der Konfigurationsdialog für den Länder-Filter wurde um eine Legende erweitert. Sie erläutert die Bedeutung der einzelnen Symbole.
[27967] Der Konfigurationsdialog für die Gateway-Automatik wird auf der Benutzeroberfläche nur noch dann angezeigt, wenn dieses Leistungsmerkmal verwendet wird.
[25423] Der URL zur DMARC-Datendatei, in der die öffentlichen Domänenendungen erfasst sind, wurde auf den neuesten URL aktualisiert, dessen Nutzung jetzt empfohlen wird.
REMOTE ADMINISTRATION
[28658] Auf der Seite Hauptmenü | Gruppen | Bearbeiten wurde ein Eingabefeld für die Gruppe im Active Directory hinzugefügt.
[28618] Es wurde eine Option hinzugefügt, mit deren Hilfe in den Verknüpfungen für benutzerdefinierte Schaltflächen in Webmail einige Makros verwendet werden können.
[28734] Auf der Seite Benutzerkonten-Manager | Bearbeiten | Freigegebene Ordner | Zugriffsrechte bearbeiten können jetzt bei freigegebenen Ordnern der Benutzer die Zugriffsrechte auch auf die Unterordner übertragen werden.
WEBMAIL
[28551] Auf der Seite Kalender freigeben stehen jetzt Optionen zur Verfügung, mit deren Hilfe die Felder Telefonnr., Adresse und Notizen in der Ansicht zum Planen von Besprechungen ein- und ausgeblendet werden können.
[28660] In Webmail erscheinen jetzt beim Verfassen von Nachrichten die E-Mail-Adressen, für die dem Benutzerkonto die Berechtigung zum Senden als erteilt ist, als Absenderadressen zur Auswahl. Dieses Leistungsmerkmal ist per Voreinstellung aktiv. Um es zu deaktivieren, bearbeiten Sie die Datei \MDaemon\WorldClient\Domains.ini, und setzen Sie im Abschnitt [Default:UserDefaults] den Eintrag ComposeWithSendAsAddresses=No. Im Design Pro kann der Anzeigename für jede Adresse konfiguriert werden, falls AllowEditAliasDisplayName aktiv ist.
[28661] Design Pro - Es steht im Dialog Kopieren/Verschieben ein Eingabefeld für die Suche zur Verfügung.
[28521] Webmail speichert jetzt die Sitzungs-Informationen der Benutzer, wenn Webmail durch MDaemon beendet wird. Beim Start von Webmail werden die Informationen geladen.
[28656] Webmail speichert jetzt die benutzerdefinierten Farben der Kalender auch bei freigegebenen Kalendern.
[28722] Design Pro - In Daten, für die die automatische Formatierung nicht verwendet wird, werden jetzt führende Nullen ergänzt.
[28679] Die E-Mail-Nachrichten, mit denen Bestätigungskodes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung versandt werden, wurden geändert und enthalten jetzt auch den Teil text/plain. Sie können damit durch die SMS-Gateways der Mobilfunkanbieter verarbeitet werden.
WEB CONFERENCE SERVER
[21211] Es wurde ein Webkonferenz-Server hinzugefügt. Verbindungen zu diesem Dienst können über MDaemon Webmail hergestellt werden; hierzu ist das Design Pro erforderlich. Die Konfiguration des Webkonferenz-Servers wird über die Remoteverwaltung im Konfigurationsdialog Hauptmenü | Webkonferenz-Server vorgenommen. Dem Design pro wurde eine Schaltfläche Webkonferenz hinzugefügt. Sie befindet sich in der Symbolleiste am oberen Seitenrand. Sie öffnet die Webkonferenz-Seite und stellt die Verbindung zum Webkonferenz-Server mithilfe von Webmail her. Der Webkonferenz-Server erfordert Microsoft Windows 10, Microsoft Windows Server 2016, oder eine neuere Version dieser Betriebssysteme.
WEITERES
[28595] Erweiterte Protokollansicht - Die Farben der Sitzungen bleiben bei Aktualisierung der Protokolldaten erhalten.
[26854] AntiVirus - In den Fällen, in denen IKARUS AV einen Fehlerkode meldet, der vom Scanvorgang unabhängig ist oder dessen Fehlschlagen anzeigt, werden jetzt bessere Beschreibungen protokolliert.
[4727] Spam-Filter - Die Informationen über den zu verwendenden Proxyserver werden jetzt über die Umgebungsvariable HTTP_PROXY an SA-Update übermittelt.
[27805] Alle Komponenten von MDaemon, die HTTP-Anforderungen ausführen, verwenden jetzt die konfigurierten Proxy-Einstellungen.
BEHOBENE FEHLER
[28601] CalDAV - Anzeigenamen für öffentliche und freigegebene Ordner waren bisweilen falsch; behoben
[28654] Design Pro - Beim Bearbeiten des Zeitplans für einen Autobeantworter wurden Datumsänderungen nicht gespeichert; behoben
[28663] Design Pro - In der erweiterten Suche in der Nachrichtenliste funktionierten die Datums-Auswahlfelder nicht; behoben
[28650] Design Pro - Auf der Seite zum Ändern des Kennworts vor der Anmeldung erschien eine unzutreffende Warnmeldung; behoben
[28648] Design Pro - Auf kleineren mobilen Endgeräten waren Dateianlagen nicht sichtbar, falls die KI-Leistungsmerkmale aktiviert waren; behoben
[28563] Design Pro - Ordner-Einstellungen - Die Ordnerliste unterschied nicht zwischen persönlichen, öffentlichen und freigegebenen Ordnern; behoben
[28586] Design Pro - Bei langen Kalendernamen war in der Liste der Kalender nur jeweils ein Teil des Namens sichtbar; behoben
[28662] MDaemon-Remoteverwaltung - In den Suchergebnissen für die Nachrichten-Indexierung wurden die Spalten Ordner, Grund und Ergebnis in englischer Sprache angezeigt; behoben
[28640] Design Pro - Beim Drucken aus der Nachrichten-Vorschau erschien bisweilen die falsche Nachricht im Druckdialog; behoben
[28572] Designs WorldClient und LookOut - War die Unterstützung für Ordnerfreigaben in MDaemon deaktiviert, wurden den Benutzern ihre öffentlichen Ordner nicht mehr angezeigt; behoben
[28673] Design Pro - Wurden beim Versuch, einen neuen Ordner anzulegen, unzulässige Zeichen verwendet, so wurde die Fehlermeldung "InternalError" (interner Fehler) angezeigt; behoben
[28625] MDaemon-Remoteverwaltung - Beim Löschen von Nachrichten aus mehreren Postfächern traten Fehler auf; behoben
[27915] Design Pro - Die Darstellung von Zitatblöcken änderte sich zwischen Verfassen und Versand von Nachrichten; behoben
[28687] MDaemon-Remoteverwaltung - In den Ergebnissen der Nachrichten-Suche erschienen Nachrichten aus allen Domänen; behoben
[28690] Design Pro - Beim Erstellen eines neuen Kalenders wurde die ihm zugewiesene Farbe nicht gespeichert; behoben
[28697] Design Pro - Ziehen und Ablegen von Kalendereinträgen funktionierte nicht; behoben
[28710] Design Pro - Beim Anklicken der obersten Ordnerebene von öffentlichen und freigegebenen Ordnern änderte sich deren Name so, dass er die Präfixe für öffentliche und freigegebene Ordner enthielt; behoben
[28693] Designs LookOut und WorldClient - Die Tags MAP und AREA wurden im Signatur-Editor aus den Signaturen entfernt; behoben
[28694] MDaemon-Remoteverwaltung - Die Tags MAP und AREA wurden in den Signatur-Editoren aus den Signaturen entfernt; behoben
[28729] MDaemon-Remoteverwaltung - Im Alias-Editor waren funktionslose Schaltflächen OK und Abbrechen vorhanden; behoben
[28736] MDaemon-Konfigurationsverbindung - Nahm die Größe einer Protokolldatei in kurzer Zeit zu, so reagierte die Benutzeroberfläche bisweilen nicht mehr; behoben
[28611] Webmail - Bei Aktualisierung externer Kalender wurden die Einträge nicht gelöscht, die aus dem Host-Kalender gelöscht worden waren; behoben
[28738] MDaemon-Remoteverwaltung - Im Benutzerkonten-Manager konnten bei der Suche nach Vor- und Nachnamen keine Ergebnisse dargestellt werden, wenn der Filter kyrillische Zeichen enthielt; behoben
[28763] Design Pro - Der MDaemon Instant Messenger konnte nicht heruntergeladen werden; behoben
[28764] Designs LookOut und WorldClient - Kontakte mit E-Mail-Adressen einer Länge von über 64 Zeichen konnten nicht eingegeben werden; behoben
[28766] MDaemon-Remoteverwaltung - RAW-Dateien wurden in der Defekt-Warteschlange nicht angezeigt; behoben
[28758] Bei aktivierter verpflichtender Zwei-Faktor-Authentifizierung zeigte die App Google Authenticator den falschen Domänennamen an; behoben
[28755] Design Pro - Die Suchfunktion filterte die Suchergebnisse in den Ansichten für Aufgaben und Notizen nicht; behoben